Herzlich willkommen
... auf der Website des AWO Regionalverbandes Lüneburg, Uelzen, Lüchow-Dannenberg.
Das Organisationsgebiet des AWO Regionalverbandes umfasst die Flächenlandkreise Lüneburg, Uelzen und Lüchow-Dannenberg. Der Regionalverband beschäftigt rund 350 hauptamtliche Mitarbeiter/innen in der Region, daneben sind in den Ortsvereinen und Stützpunkten sowie in verschiedenen Projekten 300 Freiwillige aktiv in der sozialen Arbeit tätig.
Mit E-Lan digital dabei
Digital dabei sein – ob zum Lernen oder Mithelfen
Sie wollen Ihr Smartphone, Tablet oder Laptop sicherer nutzen
Sie haben Fragen oder technische Probleme mit Ihrem Gerät
Sie wollen digitale Anwendungen besser verstehen und nutzen
Dann sind Sie bei uns genau richtig – ob als Lernende oder Unterstützer.
In offenen Treffen und Workshops bringen wir Menschen zusammen,
die digital fit werden wollen, und solche, die ihr Wissen weitergeben möchten –
ganz ohne Vorkenntnisse oder Verpflichtungen.
Montag – Offener Treff
(keine Anmeldung erforderlich)
Bringen Sie Ihr Gerät mit. Egal, ob konkrete Fragen, Apps oder eine allgemeine Einführung – wir helfen Ihnen weiter.
Donnerstag – Workshop „Digitaler Führerschein“
(mit Anmeldung)
Elf Themenblöcke rund ums Internet und digitale Anwendungen
Ein- und Ausstieg jederzeit möglich
Nach Abschluss: „Digitaler Führerschein“ als Nachweis Ihrer digitalen Kompetenzen
Ort: kaffee.haus Kaltenmoor
St. Stephanus Passage 13, 21337 Lüneburg
Wer wir sind
Eine offene Gruppe für alle, die sich im digitalen Alltag sicherer bewegen wollen – ob Anfängerin oder Fortgeschrittene.
Unser Team: erfahrene Ehrenamtliche und Fachleute, die geduldig unterstützen.
Wir helfen uns durch
- Gemeinsam lernen – Schritt für Schritt Antworten finden
- Austausch in netter Runde mit anderen Teilnehmenden
- Praktische Hilfe – Gerät einfach mitbringen und vor Ort Unterstützung erhalten
Kontakt
Anmeldung und Informationen: Katja Wojanowski
E-Mail: wojanowski@awo-lueneburg.de
Telefon / Signal / WhatsApp: 0151 250 864 83
Website: www.awo-lueneburg.de
Stand: April 2025
Ortsverein Bleckede
Wir suchen
Ehrenamtlich Helfende, die gern "basteln" – für unser Reparatur-Kaffee oder für zusätzliche Aktivitäten wie:
- Handyhilfe für Seniorinnen und Senioren
- Telefonkette gegen Einsamkeit etc.
Tafelgärten in Lüchow schließen zum Jahresende
Das Jobcenter Lüchow-Dannenberg stellt mit dem Jahreswechsel die Förderung der Tafelgärten in Lüchow ein. Grund dafür sind massive Kürzungen im Haushaltsjahr 2025, die eine Weiterfinanzierung der Maßnahme unmöglich machen.
Seit 2009 bot das Projekt langzeitarbeitslosen Menschen eine sinnstiftende Tätigkeit und Qualifizierungsmöglichkeiten. Über 200 Teilnehmende haben in den vergangenen Jahren mehr als 20 Tonnen Obst und Gemüse geerntet, die an die Lüchow-Dannenberger Tafel kostenlos abgegeben wurden.
Die AWOCADO Service gGmbH und der AWO Regionalverband Lüneburg / Uelzen / Lüchow-Dannenberg e. V. bedauern die Entscheidung des Jobcenters zutiefst. Die Maßnahme war ein wichtiger Bestandteil der sozialen Infrastruktur und trug zur beruflichen wie sozialen Stabilisierung vieler Teilnehmender bei.
Statement von Günter Wernecke
Der Geschäftsführer der AWOCADO Service gGmbH und des AWO Regionalverbandes erklärt: „Es gibt in Lüchow und Umgebung keine vergleichbaren Alternativen, die Langzeitarbeitslosen eine ähnliche Chance auf gesellschaftliche Teilhabe und berufliche Integration bieten. Die gezielten Kürzungen gehen auf Kosten des sozialen Zusammenhalts.“
Kontakt
Günter Wernecke
Telefon: 04131 7596-0
E-Mail: wernecke@awo-lueneburg.de
Stand: 2025
Neue Unterstützungsangebote für Menschen mit Behinderung
Mit Hilfe der Aktion Mensch erweitern der AWO Regionalverband und die AWOCADO Service gGmbH im Rahmen von zwei mehrjährigen Projekten ihre bestehenden Assistenzangebote in den Landkreisen Lüneburg und Lüchow-Dannenberg.
In Lüneburg baut der AWO Regionalverband ab dem 01.04.2025 einen Ambulanten Assistenzdienst für Menschen mit Behinderung aller Altersgruppen auf. Über einen Zeitraum von fünf Jahren soll ein umfassendes Angebot entstehen, das es Menschen mit Behinderung ermöglicht, ein ihrer Individualität entsprechendes, selbstbestimmtes und selbstständiges Leben in der eigenen Häuslichkeit und im Sozialraum zu führen. Mit dem neuen Angebot reagiert die AWO auf den großen Bedarf an entsprechenden Dienstleistungen in der Region. Das Projekt wird von zwei Mitarbeitenden im AWO-Assistenzzentrum in der Lübecker Straße umgesetzt (Kontakt: info@awo-lueneburg.de; Tel. 04131 7596-0).
Die AWOCADO Service gGmbH erweitert im Landkreis Lüchow-Dannenberg ihre bestehenden integrativen Angebote im Arbeitsfeld Integrationshilfe und Schulbegleitung um einen ambulanten Assistenzdienst für Kinder und Jugendliche mit Behinderung. Mit dem Dienst sollen bedarfsgerechte Unterstützungsangebote entstehen, die beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen eine selbstbestimmte Lebensführung sowie Teilhabe an sozialen, kulturellen und sportlichen Aktivitäten ermöglichen. Zugleich sollen die Familien der Kinder und Jugendlichen durch die Entwicklung verlässlicher Betreuungs- und Unterstützungsstrukturen entlastet werden. Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird von zwei Mitarbeitenden in Lüchow umgesetzt (Kontakt: Kathrin Lokatis, lokatis@awocado-service.de; Tel. 0155 630 44 794).
Vielfältige Unterstützung im AWO Assistenzzentrum
Individuelle Hilfen für Senioren und Menschen mit Behinderungen
Das AWO Assistenzzentrum bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen für Menschen jeden Alters. Im Mittelpunkt stehen die individuelle Unterstützung und Beratung von Seniorinnen und Senioren sowie Menschen mit Behinderungen, um ihnen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
„Unsere Angebote erleichtern den Alltag und entlasten Angehörige“, erklärt der AWO-Geschäftsführer Günter Wernecke. Für Seniorinnen und Senioren gibt es vielfältige Hilfen, die es ihnen ermöglichen, in ihren eigenen vier Wänden zu leben. Pflegefachkräfte führen Beratungsbesuche durch und beraten Senioren und ihre Angehörigen situationsgerecht.
Auch Kinder und Jugendliche mit körperlichen oder seelischen Behinderungen profitieren von den Angeboten. „Im Rahmen der Integrationshilfe bieten wir unterrichtsbegleitende Betreuung und Hilfestellungen, die den Schülerinnen und Schülern helfen, sich im Schulalltag zurechtzufinden“, so Günter Wernecke.
Im Frühjahr 2025 startet zudem ein ambulanter Assistenzdienst für Menschen mit Behinderungen. Dieser Dienst wird Assistenzangebote für alle Alltagsbereiche sowie Unterstützung zur Familienentlastung und während Krankenhausaufenthalten bereitstellen. Ziel ist es, den Klienten ein selbstständiges Leben zu ermöglichen.
Weitere Informationen zu den Angeboten des AWO Assistenzzentrums finden Sie hier.
Günter Wernecke, Nina Bösch, Silke Reinhardt und Susanne Jochum (v.l.n.r.) freuen sich über die Räumlichkeiten.
Hier geht es zu den Stellenangeboten.